Im zwanzigsten und letzten Teil dieser Podcast-Reihe, geht es um die Lösungsorientierte Kurztherapie von Steve de Shazer.
Die Lösungsorientierte Kurztherapie, kurz LKT wurde von dem US-am...
In diesem neunzehnten Teil geht es um das Kommunikationsmodell Neuro-Linguistisches Programmieren, kurz NLP, dass sich erst in zweiter Linie zu einer psychotherapeutischen Konzeption entwickelte...
In diesem achtzehnten Teil geht es um die Systemische Therapie
die einerseits Verfahren und andererseits Sammelbegriff für die jüngste psychotherapeutische Grundströmung ist.
System...
In diesem siebzehnten Teil geht es um die Existenzielle Psychotherapie, dessen bedeutendster noch lebender Vertreter der US-amerikanische Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapieforscher Irvin...
In diesem sechszehnten Teil geht es um die Logotherapie bzw. Existenzanalyse. Ein Therapieansatz der von der Annahme ausgeht, dass der Mensch existenziell auf Sinn ausgerichtet und der Wille zum...
In diesem fünfzehnten Teil geht es um die Emotionsfokussierte Therapie, dessen Begründer und maßgeblicher Entwickler der südafrikanisch-kanadische Psychotherapeut und Psychotherapieforscher Lesl...
In diesem vierzehnten Teil geht es um die Gestalttherapie. Ein der humanistischen Psychologie zuzurechnender Therapieansatz, welcher sich einst aus der Psychoanalyse heraus entwickelte.
In diesem dreizehnten Teil geht es um die Gesprächspsychotherapie bzw. den personenzentrierten Gesprächsstil nach Carl Rogers – dem Hauptvertreter humanistischer Psychotherapiekonzepte.
...
EMDR ist ein in acht Phasen verlaufender Therapieprozess, in dessen Mittelpunkt traditionell die Augenbewegungen des Klienten stehen. Dieser folgt in der Bearbeitungsphase mit seinen Augen den F...
In diesem elften Teil geht es um die Schematherapie, durch die es innerhalb der Verhaltenstherapie zur sogenannten emotionalen Wende kam.
Die Schematherapie wurde ab Ende der 1980er-Jahre ...