In diesem zehnten Teil geht es um die Kognitive Verhaltenstherapie.
Nachdem sich die Erfolge mit den verhaltensändernden Interventionen der traditionellen Verhaltenstherapie nicht in dem M...
In diesem neunten Teil geht es um die traditionelle, lerntheoretisch-behavioristische Verhaltenstherapie.
Der Terminus „Verhaltenstherapie“ bezeichnet keinen homogenen Psychotherapieansatz...
In diesem achten Teil geht es um die Transaktionsanalyse.
Die Transaktionsanalyse wurde ab Ende der 1950er Jahre von dem in die USA ausgewanderten kanadischen Psychiater Eric Berne entwick...
In diesem siebenten Teil geht es um die Psychoanalyse.
Ausgangspunkt für die Entwicklung der Psychoanalyse und das Aufstellen verschiedener Theorien waren Untersuchungen und Beobachtungen ...
In diesem sechsten Teil geht es um die Hypnose beziehungsweise Hypnotherapie.
Die Hypnose ist – wenn auch unter anderem Namen – bereits seit Jahrtausenden bekannt. Entsprechende Keilschrif...
In diesem fünften Teil geht es um das Therapiemodell Integrative Psychotherapie nach Christoph Mahr.
Das Integrative Psychotherapiemodell, wie ich es konzipiert und publiziert habe, ist ei...
In diesem vierten Teil geht es um die schulen- und methoden-übergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Klaus Grawe.
Der Psychologe und Psychotherapieforscher Klaus Grawe, war ...
In diesem dritten Teil geht es um den Aspekt, das Psychotherapie nichts statisches, keine abgeschlossene Wissenschaft ist, sondern eine Disziplin, die sich – wie das Leben selbst – in einem stän...
In diesem zweiten Teil geht es um die psychotherapeutischen Grundströmungen und ein Ausblick auf die autonomen Psychotherapieverfahren, die in dieser Podcast-Reihe vorgestellt werden.
Be...
In diesem ersten Teil geht es um den Beginn der Disziplin Psychotherapie und einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen – die sog. psychotherapeutischen Grundströmungen
Die Bewegung P...