Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

10 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem zehnten Teil geht es um die Kognitive Verhaltenstherapie.
Nachdem sich die Erfolge mit den verhaltensändernden Interventionen der traditionellen Verhaltenstherapie nicht in dem Maße einstellten, wie es sich die Verhaltenstherapeuten der ersten Generation erhofften, etwas das insbesondere die Behandlung von Depressionen betraf, wurde der Ruf immer lauter, auch anderen, lerntheoriefremden Konzeptionen eine größere Bedeutung zuzugestehen.

09 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem neunten Teil geht es um die traditionelle, lerntheoretisch-behavioristische Verhaltenstherapie.
Der Terminus „Verhaltenstherapie“ bezeichnet keinen homogenen Psychotherapieansatz, sondern steht als Oberbegriff für ganz unterschiedliche und verschiedenartige Methoden und Interventionen, die auf experimentalpsychologischen Erkenntnissen beruhen.

08 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem achten Teil geht es um die Transaktionsanalyse.
Die Transaktionsanalyse wurde ab Ende der 1950er Jahre von dem in die USA ausgewanderten kanadischen Psychiater Eric Berne entwickelt.
Das der Transaktionsanalyse zugrunde liegende Modell – die verschiedenen Ich-Zustände – wurde aus der Psychoanalyse abgeleitet und fußt unübersehbar auf Siegmund Freuds Instanzenmodell.

07 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem siebenten Teil geht es um die Psychoanalyse.
Ausgangspunkt für die Entwicklung der Psychoanalyse und das Aufstellen verschiedener Theorien waren Untersuchungen und Beobachtungen der hysterischen Erkrankungen. Freud ging davon aus, dass hysterische (dissoziative) Symptome aufgrund sexueller Triebwünsche entstehen, die wegen moralischer Instanzen nicht ausgelebt werden können.

06 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem sechsten Teil geht es um die Hypnose beziehungsweise Hypnotherapie.
Die Hypnose ist – wenn auch unter anderem Namen – bereits seit Jahrtausenden bekannt. Entsprechende Keilschrifttexte der Sumerer gehen bis ins dritte Jahrtausend vor Christus zurück.

05 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem fünften Teil geht es um das Therapiemodell Integrative Psychotherapie nach Christoph Mahr.
Das Integrative Psychotherapiemodell, wie ich es konzipiert und publiziert habe, ist ein ziel-, lösungs- und ressourcenorientierter Therapieansatz, der emotionsfokussiert ist, eine Emotionstheorie anbietet und vonseiten der therapeutischen Aktivität vorrangig das Herstellen einer qualitativ hochwertigen Beziehung postuliert.

Dieses Therapiemodell rückt den Willen eines Menschen stark ins Zentrum der Aufmerksamkeit und verfügt über ein gut nachvollziehbares Erklärungs- und Störungsmodell – eine innere Landkarte in der sich nahezu jeder Mensch zurecht- und wiederfinden kann und welches die Wechselbeziehungen der Seelenkräfte, wie Emotionen, Überzeugungen und Bewältigungsstile nachvollziehbar aufschlüsselt.

04 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem vierten Teil geht es um die schulen- und methoden-übergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Klaus Grawe.
Der Psychologe und Psychotherapieforscher Klaus Grawe, war Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität von Bern und Gutachter der deutschen Bundesregierung im Vorfeld des Psychotherapeutengesetzes, das am 1. Januar 1999 in Kraft trat.
Die Psychotherapieforschung als integraler Bestandteil der Psycho-therapiewissenschaft war Grawes Domäne. Vor diesem Hintergrund ging Grawe u. a. folgender Fragestellung nach: Welche übergeordneten Elemente sind eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Psychotherapie und sollten folglich in jeder wirkungsvollen Psychotherapie enthalten sein?

03 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem dritten Teil geht es um den Aspekt, das Psychotherapie nichts statisches, keine abgeschlossene Wissenschaft ist, sondern eine Disziplin, die sich – wie das Leben selbst – in einem ständigen Prozess des Werdens befindet.

Jede Wissenschaft, so auch die Disziplin Psychotherapie, ist Entwicklungen unter Berücksichtigung verschiedener Positionen unterworfen. Sie ist nichts Unbewegliches, Absolutes, sondern ein ständig voranschreitender Veränderungs- und Entwicklungsprozess.

02 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem zweiten Teil geht es um die psychotherapeutischen Grundströmungen und ein Ausblick auf die autonomen Psychotherapieverfahren, die in dieser Podcast-Reihe vorgestellt werden.

Beim Blick auf die Entwicklungen der Disziplin Psychotherapie lassen sich wenigstens vier Grundströmungen ausmachen, die das Verständnis von Psychotherapie enorm voranbrachten.

Historisch gereiht sind dies
• die tiefenpsychologische
• die verhaltenstherapeutische
• die humanistische
• und die systemische

01 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem ersten Teil geht es um den Beginn der Disziplin Psychotherapie und einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen – die sog. psychotherapeutischen Grundströmungen

Die Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, begann im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde. ...

Über diesen Podcast

Hallo und herzlich Willkommen zur 20-teiligen Podcast-Reihe Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren mit Christoph Mahr.

Der Startschuss der Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, fiel im letzten Drittel (BILD) des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde.

Die Geburtsstunde der Psychologie als eigene Wissenschaft, in deren Folge auch die Psychoanalyse als Beginn der heutigen Psychotherapie entstand, hängt mit der graduellen Bewusstseinsentwicklung des Menschen dieser Epoche zusammen.

In diesem Podcast geht es allgemein um die Entwicklung der Psychotherapie, die therapeutischen Grundströmungen und ausgesuchte Psychotherapieverfahren.

von und mit Christoph Mahr

Abonnieren

Follow us